- Anzeige -   Lesen bildet!
 
 
 
 
 
Review zur Veranstaltung
Balakan Beats am 15.07.2005 im  KGB - Stellwerk
 
 
Rückblick: die Orrriginal Ankündigung...
22 : 00 Balakan Beats
Transjugoslawien feiert gern: Das Berliner Soundsystem der "Balkan Beats" ist stolz auf seine subkulturellen Wurzeln. Den Club-Partys folgt jetzt ein Film und eine CD "Balkan Beats" und sind somit  auf dem Weg zum Kultstatus. Letztes Jahr beschallten sie erstmalig New York und Los Angeles. Zur Musik kam Robert Soko (der Balkan Beats Macher) auf dem Umweg über Jobs als Bauarbeiter und Taxifahrer. Und weil ihm der Krieg um Exjugoslawien unfreiwillig zu einem Publikum verhalf: Unter den zahllosen Flüchtlingen, die zwischen 1991 und 1995 die Städten Westeuropas bevölkerten, gab es eine Menge junge Nachtschwärmer. Soko und sein ursprüngliches Publikum sind stolz auf ihren städtischen, subkulturellen Hintergrund. Sie stehen auf Rock, Punk, New Wave, Reggae, Ska, Industrial, HipHop und andere Musikarten, die nicht nur in Exjugoslawien, sondern weltweit gespielt werden. Das Element Volksmusik tauchte anfangs allenfalls auf, wenn es darum ging, sich von Nationalisten und anderen "Dörflern" abzusetzen. Die Ausnahme von dieser Regel war schon in den frühen Neunzigern die Musik der balkanischen Roma. Die Sounds und der Habitus der exjugoslawischen, rumänischen, bulgarischen und ungarischen "Cigani" (Zigeuner) waren für die Balkan-Beats-Crew die kulturelle Brücke zwischen Street Credibility und Pathos. Die jungen Kroaten, Muslime und Serben, die sich gegen eine Teilnahme an den nationalistischen Kriegen in der Heimat und damit gegen ihr jeweiliges nationales Kollektiv entschieden hatten, fanden sich in der Kultur der - ebenfalls nicht klar national-religiös einzuordnenden - Roma wieder. Der Versuch, über Punk und Gypsy-Musik die eigene, transjugoslawische Geschichte und Identität zu bewahren, gelang. Die Balkan-Partys im Arcanoa wurden schnell zum Insidertipp. Aus dem Taxifahrer Robert Soko wurde immer mehr der DJ Soko. Sein Wissen über und seine Sammlung von balkanischer Musik von Punk bis Folk begannen, sich bezahlt zu machen. Abends werden DJ Soko & Co. ihrem neueren, vor allem deutschen Publikum den Gefallen tun, einen guten Anteil an balkanischer Volksmusik zu spielen. Aber auch Liebhaberinnen und Liebhaber exjugoslawischer Undergroundsounds werden auf ihre Kosten kommen. Live präsentieren die Berliner Balkan Beats nach wie vor ihre typische, absolut tanzbare Musikmischung von Balkan-Folk bis Jugo-Punk.
KGB - Stellwerk